Transnationale Geschichte auf die Ohren

Transnationale Geschichte auf die Ohren ist ein Podcast-Projekt des Lehrgebiets Geschichte der Europäischen Moderne (Prof. Dr. Alexandra Przyrembel) der FernUniversität in Hagen. In unserem monatlich erscheinenden Podcast versuchen wir Studierenden, Historiker:innen und einer interessierten Öffentlichkeit die Verflechtung der Europäischen Moderne und der Transnationalen Geschichte näher zu bringen. Mit internationalen und nationalen Expert:innen, wie Prof. Dr. Jürgen Kocka (Geschichte des Kapitalismus), Prof. Dr. Moshe Zimmermann (Geschichte des Antisemitismus) oder Prof. Dr. Dieter Langewiesche (Geschichte der Kriege in der Moderne) u.v.m., analysieren wir zentrale Narrative der Transnationalen Geschichte und versuchen diese Themenkomplexe unseren Zuhörer:innen näher zu bringen. Um den Einstieg zu erleichtern haben wir vorab drei kürzere propädeutische Podcasts aufgenommen, die sich auf für die Geschichtswissenschaft spezifischen Werkzeuge konzentrieren (Historische Fragestellung, Wissenschaftlicher Text & Quellen). Geleitet & moderiert wird das Projekt von Prof. Dr. Alexandra Przyrembel vom Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne. Redaktionelle Betreuung: Kevin Wahlbrinck.

Transnationale Geschichte auf die Ohren

Neueste Episoden

16. Die Geschichte des Reichtums - mit Prof. Dr. Alexandra Przyrembel

16. Die Geschichte des Reichtums - mit Prof. Dr. Alexandra Przyrembel

32m 48s

In unserer vorerst letzten Folge sprechen wir noch einmal mit Prof. Dr. Alexandra Przyrembel, der Leiterin des Lehrgebiets Europäische Geschichte an der Fernuni in Hagen. Dieses Mal geht es um das Thema des globalen (Super-) Reichtums. Gemeinsam mit Lisa Weber M.A. diskutieren wir, wie Reichtum als historische Kategorie begriffen werden kann und welche transnationalen Aspekte diese Kategorie mitbringen kann. Gemeinsam zeichnen Alexandra Przyrembel und Lisa Weber die Entwicklungslinien von Reichtum und Superreichtum, ausgehend vom 19 Jahrhundert, nach und kristallisieren Probleme bei der Erforschung innerhalb dieses Arbeitsfeldes. Als heutige Quelle verwenden wir eine Original Tonaufnahme von Andrew Carnegie, durch die wir...

15. Die Geschichte des Globalen Kapitalismus  - mit Prof. Dr. Friedrich Lenger

15. Die Geschichte des Globalen Kapitalismus - mit Prof. Dr. Friedrich Lenger

39m 0s

In unserer vorerst letzten Folge sprechen wir noch einmal mit Prof. Dr. Alexandra Przyrembel, der Leiterin des Lehrgebiets Geschichte der Europäischen Moderne an der Fernuni in Hagen. Dieses Mal geht es um das Thema des globalen (Super-)Reichtums. Gemeinsam mit Lisa Weber M.A. diskutieren wir, wie Reichtum als historische Kategorie begriffen werden kann und welche transnationalen Aspekte diese Kategorie beinhaltet. Gemeinsam zeichnen Alexandra Przyrembel und Lisa Weber die Entwicklungslinien von Reichtum und Superreichtum, ausgehend vom 19. Jahrhundert, nach und kristallisieren Probleme bei der Erforschung innerhalb dieses Arbeitsfeldes heraus. Als heutige Quelle verwenden wir eine originale Tonaufnahme von Andrew Carnegie, durch die...

14. Die Geschichte der Transnationalen Geschichte (ein Konzept) - mit Prof. Dr. Alexandra Przyrembel

14. Die Geschichte der Transnationalen Geschichte (ein Konzept) - mit Prof. Dr. Alexandra Przyrembel

36m 1s

In unserer 14. Folge widmen wir uns dem Konzept der transnationalen Geschichte – nicht nur Namensgeber dieses Podcasts, sondern auch der Grundlage all unserer Episoden. Deshalb ist es umso wichtiger, sich diesem Ansatz einmal ganz genau zu widmen. Prof. Dr. Alexandra Przyrembel, Leiterin des Lehrgebiets Geschichte der Europäischen Moderne an der FernUniversität in Hagen, diskutiert gemeinsam mit Lisa Weber die zentralen Aspekte der transnationalen Geschichte und der Globalgeschichte.

Dabei beleuchten sie die Vor- und Nachteile einer Betrachtung historischer Entwicklungen über nationale Grenzen hinweg und richten den Fokus auf Austausch, Verflechtungen sowie grenzüberschreitende Prozesse. Sie zeigen, warum es sinnvoll ist, traditionelle...

13. Die Geschichte des politischen Totenkults - mit Prof. Dr. Manfred Hettling

13. Die Geschichte des politischen Totenkults - mit Prof. Dr. Manfred Hettling

36m 33s

In unserer 14. Folge widmen wir uns dem Thema des politischen Totenkults. Dafür freuen wir uns besonders, Prof. Dr. Manfred Hettling als Gesprächspartner begrüßen zu dürfen. Mit seinen vergleichenden Studien zum politischen Totenkult in Deutschland gilt er als ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Kruse sprechen wir epochenübergreifend über Formen des Gedenkens, über Denkmäler und Erinnerungskulturen rund um den Gefallenentod – im nationalen wie auch im transnationalen Kontext. Ausgehend vom sogenannten „westlichen Modell“ werfen die beiden Historiker einen Blick auf globale Entwicklungslinien politischer Totenkulturen.
Dabei thematisieren sie nicht nur die Einflüsse kolonialer und postkolonialer Strukturen, sondern...