Alle Episoden

11. Die Geschichte des Nationalsozialismus - mit Prof. Dr. Michael Wildt

11. Die Geschichte des Nationalsozialismus - mit Prof. Dr. Michael Wildt

46m 23s

In unserer elften Folge zur Geschichte des Nationalsozialismus, die Prof. Dr. Michael Wildt gemeinsam mit Dr. des. Florian Gregor aufgenommen hat, befassen wir uns zunächst mit der Frage der Transformation der demokratischen Weimarer Gesellschaft in den autoritären NS-Staat. Michael Wildt arbeitet heraus, dass diese Entwicklungen in ihrer Vor- und Nachgeschichte perspektiviert werden müssen. Am Beispiel eines der sogenannten ‚Feuersprüche‘ der Bücherverbrennung in Berlin, den wir in dieser Folge als exemplarische Quelle heranziehen, verdeutlicht Michael Wildt einerseits die breite -selbstermächtigende- Partizipation im NS-Staat und zeigt auf, wie Inklusion und Exklusion, die Verschiebung von Diskursen und das Zerstören von Wissen in der...

10. Die Geschichte der Infrastruktur(en) - mit Prof. Dr. Monika Dommann

10. Die Geschichte der Infrastruktur(en) - mit Prof. Dr. Monika Dommann

64m 18s

Nach einer längeren Pause freuen wir uns, unseren neuen Podcast mit Prof. Dr. Monika Dommann ver-öffentlichen zu können. Der mit der Schweizer Historikerin aufgenommene Podcast dreht sich um die Geschichte der Infrastruktur(en). In dieser Folge besprechen wir die transnationale Logistik und ordnen Orte des logistischen Stillstandes historisch ein. Am Beispiel einer ganz besonderen Quelle, der Europa-lette, werfen wir transnationale und historische Fragen auf
und analysieren die Entwicklungslinien von Standardisierungen von Transport und Logistik. Darüber hin-aus führt uns Monika Dommann in das geheime Leben der Data-Center ein und zeigt anhand von Frachtbriefen, wie sich Zeit und Effizienz als historische Kategorien deuten...

9. Die Geschichte der Deindustrialisierung & Erinnerungskultur - mit Prof. Dr. Stefan Berger

9. Die Geschichte der Deindustrialisierung & Erinnerungskultur - mit Prof. Dr. Stefan Berger

55m 12s

Für die neunte Folge unseres Podcasts konnten wir Prof. Dr. Stefan Berger gewinnen. Stefan Berger, der Direktor des Instituts für Soziale Bewegungen in Bochum, widmet sich gemeinsam mit Dr. Arndt Neumann in dieser Folge dem Themenschwerpunkten der Deindustrialisierung und der Erinnerungskultur. Ausgehend von einer musikalischen und (vermeintlich) typischen „Ruhrgebiets-Quelle“ erarbeiten Stefan Berger & Arndt Neumann die transnationale Vielfalt dieser beiden Themenkomplexe.

8. Die Geschichte der wirtschaftlichen Globalisierung - mit Prof. Dr. Gabriele Lingelbach

8. Die Geschichte der wirtschaftlichen Globalisierung - mit Prof. Dr. Gabriele Lingelbach

27m 16s

In der achten Folge unseres Podcasts befassen wir uns mit der Geschichte der wirtschaftlichen Globalisierung. Zu Gast in dieser Aufnahme ist die Kieler Professorin Dr. Gabriele Lingelbach. Gemeinsam mit Dr. Raphael Rössel vom Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne nähert sich Prof. Dr. Gabriele Lingelbach dem weiten (transnationalen) Feld der wirtschaftlichen Verflechtungsgeschichte. Neben den inhaltlichen Schwerpunkten haben wir aber auch dieses Mal wieder eine Quelle mitgebracht, die sich zumindest in ihrer inhaltlichen Form als Besonders darstellt – lassen Sie sich überraschen. Wir wünschen viel Spaß mit dieser Folge & freuen uns wie immer auf Feedback & Kritik.

7. Die Geschichte des Antisemitismus - mit Prof. Dr. Moshe Zimmermann

7. Die Geschichte des Antisemitismus - mit Prof. Dr. Moshe Zimmermann

50m 29s

Mit der siebten Folge unseres Podcasts möchten wir Sie auf eine vergangene Reise einladen. Im Jahr 2022 konnte das Lehrgebiet eine Exkursion nach Israel anbieten, auf der wir mit zahlreichen Studierenden Jerusalem als Ort der Moderne kennenlernen durften. Auf dieser Exkursion hatte Prof. Dr. Alexandra Przyrembel die Gelegenheit den israelischen Historiker Prof. Dr. Moshe Zimmermann zu interviewen & mit ihm diese wirklich bemerkenswerte Aufnahme in Tel Aviv aufzuzeichnen. In dieser Folge beschreibt Moshe Zimmermann, was ihn als jungen israelischen Historiker dazu bewegt hat, über den "Erfinder" des Antisemitismus zu forschen, er erzählt über die Geschichte des Antisemitismus & bezieht auch...

6. Die Geschichte des Tabus - mit Prof. Dr. Alexandra Przyrembel

6. Die Geschichte des Tabus - mit Prof. Dr. Alexandra Przyrembel

35m 10s

Mit der sechsten Folge unseres Transnationalen Geschichte auf die Ohren Podcasts steigen wir in das Thema der Wissensgeschichte ein. Wir freuen uns, dass Prof. Dr. Alexandra Przyrembel sich gemeinsam mit Dr. Dennis Schmidt dem Thema des Tabus widmet. Anhand der „Entdeckung“ dieses Konzeptes zeichnet die Leiterin unseres Lehrgebietes Prof. Dr. Alexandra Przyrembel exemplarisch die Übertragung von Wissen aus der Südsee in den europäischen Kulturraum nach. Neben einem kurzen Exkurs in die Erfahrungsgeschichte versucht dieser Podcast zu zeigen, dass die Geschichte der Modernisierung auch eine Geschichte des Tabus ist.

5. Die Geschichte der Kriege in der Moderne - mit Prof. Dr. Dieter Langewiesche

5. Die Geschichte der Kriege in der Moderne - mit Prof. Dr. Dieter Langewiesche

32m 27s

Nach längerer Pause freuen wir uns darauf, mit der fünften Folge unseres Transnationale Geschichte auf die Ohren Podcasts weitere Themenfelder behandeln zu können. In dieser Folge besprechen Prof. Dr. Dieter Langewiesche & Dr. Dennis Schmidt den Themenkomplex der Kriege in der Moderne in Verbindung mit Nationalismus & Kolonialismus. Der hier zur Verfügung gestellte erste Teil der Aufnahme befasst sich vor allem mit der Möglichkeit, Kriege als „Fortschrittsmacht“ der Moderne zu lesen.

4.5 Die Geschichte des Kapitalismus & die Sozialgeschichte - mit Prof. Dr. Jürgen Kocka, Teil II.

4.5 Die Geschichte des Kapitalismus & die Sozialgeschichte - mit Prof. Dr. Jürgen Kocka, Teil II.

25m 30s

Mit der vierten Folge der Transnationalen Geschichte auf die Ohren beginnt ein neues Kapitel dieses Podcast Projekts. Wir verabschieden uns von den propädeutischen Podcasts und befassen uns nun mit den verschiedensten Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft auf der inhaltlichen Ebene. Wir beginnen mit der Geschichte des Kapitalismus und der Sozialgeschichte. Als Experten konnten wir Prof. Dr. Jürgen Kocka gewinnen, der sich im Gespräch mit Prof. Dr. Alexandra Przyrembel den beiden Themenfeldern annähert. Im ersten Teil dieser zweiteiligen Folge fokussieren wir uns erstmalig auf direkt zwei der zahlreichen Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft, während wir im zweiten Teil noch einmal die propädeutischen Podcasts aufgreifen &...

4. Die Geschichte des Kapitalismus & die Sozialgeschichte - mit Prof. Dr. Jürgen Kocka, Teil I.

4. Die Geschichte des Kapitalismus & die Sozialgeschichte - mit Prof. Dr. Jürgen Kocka, Teil I.

37m 47s

Mit der vierten Folge der Transnationalen Geschichte auf die Ohren beginnt ein neues Kapitel dieses Podcast Projekts. Wir verabschieden uns von den propädeutischen Podcasts und befassen uns nun mit den verschiedensten Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft auf der inhaltlichen Ebene. Wir beginnen mit der Geschichte des Kapitalismus und der Sozialgeschichte. Als Experten konnten wir Prof. Dr. Jürgen Kocka gewinnen, der sich im Gespräch mit Prof. Dr. Alexandra Przyrembel den beiden Themenfeldern annähert. Im ersten Teil dieser zweiteiligen Folge fokussieren wir uns erstmalig auf direkt zwei der zahlreichen Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft, während wir im zweiten Teil noch einmal die propädeutischen Podcasts aufgreifen &...